Seniorenberatung – Flyer der Stadt Menden

FW [AW] am 21. Februar 2009

Senioren-Hilfe.org unterstützt die Stadt Menden in Ihrem Projekt der Seniorenberatung. Gerne haben wir unser Bild: „Hände“ für einen Flyer der Stadt Menden zur Seniorenberatung zur Verfügung gestellt.

Wir wünschen der Stadt Menden viel Erfolg mit diesem Projekt!

Einige Auszüge:

Seniorenberatung in Menden – Ehrenamtliche Seniorenberatung Lese den ganzen Eintrag »

Abonniere unseren kostenlosen RSS feed

Hierzulande wollen Pflege-Einrichtungen und Seniorenheime neue
Wege beschreiten. Ein etwas überraschender Vorgang. Hat man er-
kannt, was uns die „Alten“ wert sein sollen? Für wie viel „Geld“
Leistungen erbracht werden = Pflege u.a.

Eine Umfrage bei Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern wird
gestartet, falls die alten Menschen keine Antwort mehr geben
können, werden Angehörige und Betreuer bemüht, um näheres zu
erfahren. Denn: Es wird nach „Wünschen“ und „Bedürfnissen“ er-
kundet, eine mir bis jetzt völlig „fremde“ Vorgehensweise in der
(ehrenamtlichen) Seniorenarbeit. Sinn und Zweck dieses Vorhabens
wird wohl die überall anlaufende Zertifizierung/Qualifizierung der
einzelnen Wirtschaftsunternehmen sein. Eine Menge Kosten fallen
bei diesen mühevoll zu bewältigenden Aufgaben an. Es werden für
alle Mitarbeiter Handbücher erstellt, damit später jeder „Handgriff“
sitzt, samt der aufwändigen Pflegedokumentation bis zum Reini-
gungs-Personal.

Nach Erhalt dieses Qualitätssiegels „könnte“ jeder Betrieb „reibungs-
los“ ablaufen. Für jeden transparent und erkennbar, welche
Leistungen erbracht werden können. Denn auch die „Pflege“ ist ir-
gendwo „begrenzt“ machbar, wir wissen es.

Nun, liebe Seniorinnen und Senioren äußert einmal Eure besonderen
„Wünsche“, Ihr bezahlt ja auch eine Menge dafür, ob vom eigenen
Vermögen oder aus Staatsgeldern! Eine solche Chance gibt es nicht
alle Tage.

Prüfungen und Änderungen werden in festgelegten Zeitabständen
durch geschulte Auditoren vorgenommen. (In unserer Wirtschaft be-
reits längst üblich).

Meine Antwort: Mehr als pflegen, können und brauchen Sie nicht,
liebe examinierte Fachkräfte! Unsere Betagten erwarten auch gar
nicht mehr, als eine vernünftige und perfekte Pflege, eine ausgewo-
gene Pflegestufe, eine gute Verpflegung, einen prima Hausarzt, einen
beweglichen sozialen betreuenden Dienst, einige ehrenamtliche Hel-
fer. Das wäre der ideale Heimalltag. Das „Menschliche“ müsste dane-
ben fast selbstverständlich sein.

Nur – wieviel hätten Sie denn gerne davon?

FW – 29.07.2003

HÄUSLICHE PFLEGE – 05/2003

FW [AW] am 17. Mai 2007

17.05.2003

Zukunft der Pflegeversicherung zurzeit ungewiss

Wie der Branchendienst Pflege intern berichtet, lehnt der Vorstandsvorsitzende des VdAK Herbert Rebscher die Zusammenlegung von Kranken- und Pflegeversicherung strikt ab. Auf dem Deutschen Pflegeforum in Berlin kritisierte Rebscher zudem die Pläne der Rürup Kommission, die Pflegeversicherung entweder ganz abzuschaffen oder über Steuern zu finanzieren.

Beide Vorschläge der Kommission zur Reform der Pflegeversicherung seien gesamtökonomisch unausgegoren, kritisierte der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Angestellten Krankenkassen. „Die Pflegeversicherung wird im Moment politisch reif geschossen – an durchdachten Nachfolgemodellen fehlt es bei den Kommissions-Experten dagegen.“ Fest stehe, so Rebscher, dass die Pflegeversicherung reformiert werden müsse. In diesem Punkt stimme er mit der Rürup-Kommission völlig überein. Rebscher: „Kein anderes Sozialsystem richtet seine Leistungen an ökonomischen Basiszahlen von vor zehn Jahren aus.“ Bis heute lägen der Versicherung Statistiken aus dem Jahr 1992 zugrunde; eine Dynamisierung habe es seit ihrer Einführung 1995 nicht gegeben. „Das muss sich ändern.“ Statt aber an der Systemschraube zu drehen, will der VdAK-Chef alle Leistungen der Pflegeversicherung kritisch überprüfen. „Was nicht Sache der Pflege ist, gehört auch nicht mehr in den Leistungskatalog.“ Zugleich gab er jedoch zu, dass dieses Verfahren gerade in der Pflege oft auf Schnittstellenprobleme stoße. Diese gelte es künftig gemeinsam mit der Pflege zu lösen.

Den Vorschlag, Pflege- und Krankenversicherung zu integrieren, lehnte der VdAK-Vorstandsvorsitzend strikt ab. Weder würden damit die Schnittstellen verschwinden, noch würde Geld hinzu kommen oder gar gespart werden. Jede Illusion nahm Rebscher der Pflegebranche auf eine finanziell sichere Zukunft. Seiner Einschätzung zufolge wird der Kapitalstock der Pflegeversicherung bereits 2005 aufgebraucht sein. „Ohne Regulationen bleibt dann nur noch, die gesetzlichen Rücklagen anzutasten.“

PFLEGE INTERN. Interesse an mehr?

Infos und Bestell-Hotline: Tel. (030) 59 00 90 80.
(Quelle: HÄUSLICHE PFLEGE 05/2003)
http://www.vincentz.net/haeuslichepflege

07.04.2003

Leserbrief/Leserforum – Stuttgarter Zeitung – e-mail: redaktion@stz.zgs.de

Ausgabe Nr. 80 vom Samstag, 05.04.2003, Seite 7 „Pflegebedürftigkeit nimmt weiter zu“ von Martin Geier.

Feststellung: Dieser Titel, gegenüber dem Inhalt des Berichts, ist falsch.

Ja, unser Sozial-System ist pflege-bedürftig

Gleich wie man sich einigt – Geld gibt’s keines

Nicht die Pflegebedürftigkeit der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner nimmt zu, sondern die Voraussetzungen zur Pflege=Geld, fehlen, schlicht und ergreifend. Was muß denn eigentlich noch passieren, um diese Pflegenotstände zu beheben? Sie beschreiben „völlig ernüchternd“, wieder einmal die dem eigenen Schicksal ausgelieferten Seniorinnen und Senioren in den Heimen. Klar können die Alten nicht mehr davonlaufen, (manche würden es gerne noch), bei diesen – teilweise – in den Heimen herrschenden Um- und Zuständen. Warum schickt man nicht einmal die Damen und Herren „von ganz oben“ selbst an die Pflege-Front, ganz nach vorne. Damit sie selbst erleben dürfen, wie so ein Heimalltag aussieht?

Nett beschrieben: „Pflegling“, na so was! Es ist bekannt, dass sich der Mensch im Alter wieder zurück entwickelt. Was der Pfleger oder die Schwester wohl mit diesen 107 kostbaren und teuren Minuten am Tag (auch in der Nacht!) mit den alten und kranken Menschen wohl machen?

Jetzt schiebt man die „Misere“ wieder den Heimleitungen zu. Was soll denn das? Die haben doch Wichtigeres zu tun, als nur in die leeren Kassen zu gucken! Natürlich sind unsere Alten die Leidtragenden, wie schon oft erwähnt. Dies alles ist nicht nur eine “beschämende Feststellung“, sondern einfach das Unvermögen und eine Disqualifizierung gegenüber unseren „Schwachen“. Ein Armutszeugnis sondergleichen. Wer nimmt denn diesen Beruf noch auf? Eine Handvoll Idealisten, toll, dass es die noch gibt.

Ein Fachmann sagte einmal: „Alle diese Pflegekräfte müssten auf einem goldenen Tablett getragen werden! “Schön wär’s. – Aber der „grausame“ Heimalltag hat uns schon wieder eingeholt. So nüchtern sehen es auch die „dazu zahlenden“ Kinder. Und die Sozialbehörden – ja die! Da war doch noch was?