JES – Bericht Nr. 18 – 02.06.2003
04.06.2003
– Ferien + „Hitze“ (fast 28 Grad im Schatten) –
Zwei der freiwilligen Schüler-Gruppe sind die „Verlässlichsten“, kommen/fahren trotz Pfingstferien, ins Heim zum Mithelfen. Die anderen 3 waren vielleicht verreist oder im Freibad, es sei ihnen gegönnt. Wir schaffen die 40 Stunden schon noch.
Der „Montags-Club“ hat eingeladen, viele Bewohner wurden von den Wohnbereichen abgeholt. Es gab frische Erdbeer-Bowle, lecker! Ilse Schmidt-Brücken bot wieder ein „volles Programm“. Die Buben halfen wo es nötig war, man hatte Durst! Es lief wie „am Schnürchen“.
Im schattigen Hof des Heimes bat Edith Marx zu einem kleinen Geburtstags-Umtrunk und hat die Schüler dazu gebeten. Es waren nette, unterhaltsame Gespräche. Die Dame schon einiges über 70 Jahre an diesem Tag, eine unermüdliche Angehörige und Ehrenamtliche, Glückwunsch!
So um 16 Uhr hatten die Seniorinnen und Senioren genug. Man brachte sie zurück, denn das Abendessen wurde von den Schwestern schon gerichtet……
PS. Man sieht, die Schüler kommen oft – Sport als Nebeneffekt – mit ihren Fahrrädern zu den „Treffs“. Vorbildlich!
Abonniere unseren kostenlosen RSS feed
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Nachricht und Anregungen:
trendXL
Axel Wiesenauer
Linsenhof 3
73663 Berglen
E-mail: info (at) trendxl (dot) de
Inhaber: Axel Wiesenauer
Impressum
ein ehrenamtliches Projekt von:
Friedrich Wiesenauer †
[Axel Wiesenauer]
trendXL
Axel Wiesenauer
Linsenhof 3
73663 Berglen
E-mail: info (at) trendxl (dot) de
Inhaber: Axel Wiesenauer
Inhaber der Homepage/Webseite www.senioren-hilfe.org
Autor und Herausgeber ist trendXL (Axel Wiesenauer). Das Copyright © unterliegt ebenfalls trendXL (Axel Wiesenauer). Alle Rechte vorbehalten. Für Rückfragen steht Ihnen der Webmaster zu Verfügung.
Vervielfältigung
Jegliche Vervielfältigung der auf diesen Seiten zur Verfügung gestellten Texten, Bildern und Grafiken bedarf der ausdrücklichen Erlaubnis des Autors in Schriftform. Das Urheberrecht des Autors bleibt unberührt. Das Nutzungsrecht liegt bei dem Herausgeber und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht an Dritte weitergegeben werden. Alle Texte ohne Autorenangabe unterliegen dem Urheberrecht des Herausgebers. Ebenfalls untersagt ist jegliche Vervielfältigung auf andere elektronische und nicht-elektronische Medien.
Verlinkung
Keine Seite dieses Angebots mit Ausnahme der Startseiten des Angebots sowie der einzelnen Bereiche darf ohne schriftliche Erlaubnis direkt verlinkt werden. Generell untersagt ist die Verlinkung in einem Frame bei der www.senioren-hilfe.org nicht mehr als Urheber erkennbar ist.
Haftungsausschluss
Diese Site enthält Links auf andere Sites. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzvorkehrungen oder den Inhalt anderer Websites. Informationen zur jeweiligen Datenschutzpolitik finden Sie auf den betreffenden Sites. Weiterhin weisen wir ausdrücklich auf folgenden Haftungsausschluss hin.
Salvatorische Klausel
Sollte aus irgendwelchen Gründen eine der vorstehenden Bedingungen ungültig sein, so wird die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen davon nicht berührt.
Copyright
Markennamen werden frei ohne gesonderte Kennzeichnung verwendet. Diese Namen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.
Schlusswort
Dieses Impressum verwenden wir hier mit freundlicher Genehmigung des Datenschutzbeauftragten Berlin, von dessen Website wir es für unsere Zwecke abgeleitet haben und der es jedem, der es gerne verwenden möchte, ebenfalls zur Verfügung stellt.
Willkommen
Willkommen auf Senioren-Hilfe.org
Aktive Senioren-Hilfe im Pflegeheim.Ehrenamtliche Unterstützung der sozialen Betreuung.
Mitmachen:
Alle Mitbürger, ob jung ob alt, können sich bei dieser Idee hilfreich betätigen, eigene Vorschläge einbringen, eigene Interessen umsetzen, einfach mitmachen
Allen unseren HeimbewohnernInnen im letzten Lebensabschnitt die vorhandene Zeit mit sinnvoller Beschäftigung ausfüllen und sich selbst eine Freude machen.
Die Seniorinnen und Senioren bedanken sich für unsere Mithilfe!
Idee
Entstehung, Termine, Tätigkeit & Ziele |
Aus Anlass der Teilnahme an der Auftaktveranstaltung „LOKALE AGENDA 21 LUDWIGSBURG“ am 24. April 2002 im Kulturzentrum Ludwigsburg war auf dem Markt der Möglichkeiten diese Idee nicht vertreten.Auch sind die Referenten nicht auf unsere betagten SeniorenInnen in den Pflegeeinrichtungen im notwendigen Umfang eingegangen.
Das Agendabüro der Stadt Ludwigsburg Agenda21 Ludwigsburg oder per Mail: A. Wenninger@Stadt.Ludwigsburg.de fordert zu Vorschlägen auf. Meinen Vorschlag habe ich am 26. April 2002 beim Agenda-Büro der Stadt Ludwigsburg eingereicht. Hier geht es direkt zu meinem Projekt auf der Agenda21-Website: Aktive Senioren-Hilfe im Pflegeheim Der am 24. April 2002 eingebrachte Projektvorschlag beim Agenda-Büro Ludwigsburg wurde mit vielen anderen Vorschlägen am 24. Oktober 2002 vom Bauausschuss des Ludwigsburger Gemeinderates einstimmig beschlossen. Damit hat sich die umfangreiche Vorarbeit und die angenehme Zusammenarbeit mit dem Agenda-Büro Ludwigsburg, Frau A. Wenninger und den anderen Projektverantwortlichen gelohnt. Vielen Dank allen Beteiligten, besonders im sozialen Bereich. In Kürze folgen weitere aktuelle Meldungen über die geplanten Kontakte zu anderen Organisationen und Pflegeheimen. Dank auch der hilfreichen Unterstützung für den technischen Bereich Herrn Axel Wiesenauer Trendfabrik.com Wöchentliche Termine wie:Gymnastik, basteln, vorlesen, handwerken, töpfern, Seidenmalerei, stricken, häkeln, musikalische Unterhaltung mit oder ohne Instrument, Singstunden, Marmelade einkochen uvm., ergeben sich je nach Interessengebieten. Selbst nicht alltägliche Ideen, wie: „Eine Reise um die Welt“ mit alten Landkarten aus Schulen, Vorführung von „Hutmode früher und heute“, „was die Großmutter noch wusste“, „Licht und Wärme“, der „Montagsclub“, eine langjährige Einrichtung vermittelt aktuelle Themen und Ereignisse. Begegnungen und Unterhaltungen mit Kindergartenkindern, Schulklassen, Auftritte von Musik-und Gesangvereinen haben einen festen Platz im Pflegeheim. Geplant sind auch Tiere ins Heim zu bringen, z.B. ausgewählte Hunde und Häschen zum Anfassen, ein wichtiger Gesichtspunkt für hochaltrige Heimbewohner. Eine dankbare Abwechslung im Heimalltag. – Man glaubt fast nicht, was die Heimbewohner mit etwas Hilfestellung noch alles fertig bringen. Die genannten Themen können jederzeit erweitert werden. Tätigkeiten der Ehrenamtlichen im Alten- und Pflegeheim (hier AWO-Pflegezentrum usw.), dem sog. Besuchsdienst, werden durch die „Soziale Betreuung“ gesteuert und umgesetzt. Bei regelmäßigen Besuchskreistreffen werden Themen angesprochen und diskutiert, mit dabei sind die Heimleitung, Angehörige des Heimbeirats und Mitarbeiter der Koordinationsstelle Altenheimseelsorge. Alle Beteiligten bringen eigene Vorschläge ein, gemeinsam wird entschieden, welche Aktivitäten im Laufe eines Jahres durchgeführt werden können. Jahreszeitliche Feste und Termine finden Berücksichtigung, z.B. die Teilnahme am Ludwigsburger Weihnachtsmarkt, Ausflüge ins Blühende Barock, Favoritepark, Geburtstagsfeiern der HeimbewohnerInnen, Frühlings-, Sommer- und Herbstfeste im Haus, Weihnachtsfeiern. Für jedermann eine freiwillige Teilnahme bei der Abwicklung dieser Veranstaltungen. Finanzielle Belastungen entstehen nicht – außer der jeweils notwendigen Zeit. Es sind alle willkommen!
Das Ziel ist: Viele Ehrenamtliche kurzzeitig zur Verfügung zu haben, für die vielseitigen Veranstaltungen im Pflegeheim. Für jeden ohne Zwang oder Druck, so wie es sich jeder einrichten kann.Jede Gruppe oder Organisation kann sich dieser Idee anschliessen und unsere SeniorenInnen profitieren davon. In einem Heim soll diese bereits praktizierte Unterstützung fortgeführt werden, vielleicht schließen sich andere an, damit das Projekt in Ludwigsburg ein Erfolg wird. Sie sind eingeladen, sich einfach im Heim umzusehen und hinein zu schnuppern, vielleicht weckt es auch Ihr Interesse, mit unseren alten Mitbürgerinnen und Mitbürgern gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen.
|